Startseite   Übersicht


Messier lässt grüssen

Datum: 23. August 2009
Ort: Weinberge
Grenzgröße: nicht bestimmt
Wetter: Klar, gute Horizontsicht
Gerät: Newton 6" f/5

Objekte
GC: M30, M71, M72
OC: M73
PN: NGC-7009 (Saturnnebel)

So kurz nach dem ATB, bei dem wir zwar einen genialen Himmel hatten, aber leider nicht die entsprechend vielen Beobachtungsabende, wollte ich hier noch mal einiges sehen, was eigentlich auf der ATB Liste stand. Heute standen also einige Messiers auf der Liste, die in meinem persönlichen Messiermarathon noch nicht verbucht sind.

Auffallend ist da schon der Unterschied am Himmel, wenn man einen direkten Vergleich innerhalb weniger Tage hat. Die Rheinebene eignet sich nun man nur zum Schnellspechteln, wenn's ans richtige Beobachten von feineren Objekten geht, dann woanders, nicht hier "unten".

Zuerst war ein Kugelsternhaufen im Pfeil dran, der M71 (GC in Sge; 8,4mag; 7,2'; NGC-6838). Ein kleines Nebel'chen, das leicht aufzufinden ist. Der Kern hebt sich nicht gerade deutlich vom restlichen Haufen ab, die Umrandung in das Umfeld ist nicht klar auszumachen. Im 7mm hat mich die Form etwas irritiert, diese wirkt eher etwas länglich als rund, wie ich es für einen Kugelsternhaufen angenommen hatte. Es erscheinen immer wieder einzelne Sterne (ca. 10) über die Fläche des Kugelsternhaufens verteilt.

Als nächstes der Kugelsternhaufen M72 (GC-IX in Aqr; 9,2mag; 6,6'; NGC-6981) im Wassermann. Dies ist ein sehr kleiner, lichtschwacher Haufen. Beim Hinschwenken hatte ich den erst übersehen. Beim Wechsel auf das 7mm Okular erkennt man schön die runde Form, aber keinerlei Konzentration im Zentrum. Er wirkt gleichmäßig flächenhaft hell. Einzelsterne hab ich keine erkennen können.

Dann weiter zu einem sonderbaren Objekt, dem offenen Sternhaufen M73 (OC-IV1p in Aqr; 8,9mag; 1,4'; NGC-6994), der sich etwa 1° neben dem Kugelsternhaufen M72 befindet. Es ist wirklich kein besonderes Objekt, ein sehr kleiner Haufen mit 3 markanten Sternen. Insgesamt sind auch nur 4 Sterne in den Katalogen als zugehörig vermerkt. Da wundert man sich schon, wieso Messier dieses Grüppchen aufzeichnete, das Ziel war doch die Erfassung von Objekten, um diese nicht mit Kometen zu verwecheln, was ich bei diesem Messier-Objekt mal kategorisch ausschließen würde. Mehr gibt es zu diesem Messier nicht zu sagen.

Weiter zu einem wieder richtigen Objekt, wieder ein Kugelsternhaufen, zum M30 (GC-V in Cap; 6,9mag; 12'; NGC-7099). Ein kleiner, rundlicher Nebel mit konzentriertem Kernbereich. Rund um den Kern im Aussenbereich scheinen vereinzelt Sterne durchzukommen. Im 7mm Okular ist der Zentralbereich immer noch gleichmäßig flächig hell. Um diesen Zentralbeeich herum ist der Außenbereich dunkler, aber auch flächig. In diesem Aussenbereich funkelt es immer wieder.

Zuletzt für die Messierliste der Kugelsternhaufen M2 (GC-II in Aqr; 6,6mag; 16'; NGC-7089). Ein kleiner Nebel, aber irgendwie extrem hell. Der ganze Bereich ist ein heller Fleck. Indirekt unterscheidet sich der helle, etwas größere Zentralbereich vom (immer größer werdenden) Außenbereich. Insgesamt ist er richtig rund (wie es sich für einen Kugelsternhaufen gehört). Viele feine Sterne funkeln beim indirekten Sehen.

Verlassen ich nur die Messierliste und suche noch ein Herschel-400 Objekt, den Saturnnebel (PN in Aqr; 8,0mag; 0,6'; NGC-7009). Ein sehr kleiner Nebel, an dem ich beim Aufsuchen im 13mm Okular schon zwei mal dran vorbeigehuscht bin, bevor ich es mit langsamem Suchen als Planetarischer Nebel identifiziert hab. Es ist ein kleiner, runder Nebel. Mit dem UHC Filter hab ich irgendwie keinen Gewinn bei der Beobachtung feststellen können, Ringe oder Ausbuchtungen konnte ich keine erkennen. Im 7mm Okular konnte ich dann die schöne, gleichmäßige Fläche des nebels sehen. Lustigerweise fällt der Nebel beim Fokussieren besser als Nebel/flächenhaft auf als im Fokus selbst. Zum Aufsuchen bestimmt ein kleiner Vorteil bei diesem Objekt. Als eines der wenigen Objekte mit Farbe fällt mir hier ein grünlicher Farbton direkt auf.

So, das war mal wieder genug für heute, es geht wieder heimwärts.

Letzte Änderung: 8. Dezember 2009